-
Neue Beiträge
- Vom visionären Lehrer der ersten iPhone-Klasse zum pragmatischen Rektor einer Schule mit einem Verbot privater digitaler Geräte
- Den Medienkonsum reflektieren: Ein Erfahrungsbericht aus der Projektschule Goldau
- Schülerinnen und Schüler im NMG Unterricht bei der Beurteilungsform einbeziehen
- Bildgeneratoren im Deutschunterricht der 3. Klasse
- Sicherheit und Schutz durch KI?
Archiv des Autors: Beat Döbeli Honegger
Goldau hilft Zürich
Am 21. November 2012 hat die Stadt Zürich in einer Medienmitteilung bekannt gegeben, dass sie mit dem Projekt „Digitaler Rucksack“ ein dreijähriges Pilotprojekt mit persönlichen Tablets in der Primarschule gestartet hat. Hinter den Kulissen wurde jedoch schon seit mindestens Anfang … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitaler Alltag, Schulbesuch
Schreib einen Kommentar
Die (unerfüllbare?) Suche nach idealen Schulgeräten
Bei 1:1-Projekten taucht unter anderem immer die Frage nach den Merkmalen idealer Schulcomputer auf. Wie sollten die persönlichen Computer der Lernenden aussehen, über welche Funktionen sollten sie verfügen? Im aktuellen Projekt Digitaler Alltag habe ich den drei beteiligten Lehrern die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitaler Alltag, Infrastruktur
Schreib einen Kommentar
Digitaler Dozierenden-Alltag
An der Projektschule Goldau haben wir unterdessen drei Jahre Erfahrung mit persönlichen digitalen Kleingeräten in der Primarschule. Dies Erfahrungen stossen im In- und Ausland auf reges Interesse (siehe z.B. letztes Posting). Doch was bekommt die Pädagogische Hochschule, die knapp 500 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitaler Alltag
Schreib einen Kommentar
Interessantes Interesse aus dem Ausland
Nicht nur das vergangene iPhone-Projekt, auch das aktuelle Projekt Digitaler Alltag weckt das Interesse von Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland. So wurde die Projektschule Goldau im Juni 2012 unter anderem von Besucherinnen und Besuchern aus Liechtenstein, Deutschland … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Erfahrungen, Schulbesuch
Schreib einen Kommentar
Digitaler Alltag in 140 Sekunden
Der Lokalsender Tele-Züri hat sich seit Projektbeginn für das Projekt Digitaler Alltag interessiert, insbesondere für die Klasse, die mit Tablets ausgerüstet worden ist (siehe dazu Unterfliegen die iPod touch den Radar der (Medien-)Pädagogen?). Uns war es aber wichtig, den Titel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitaler Alltag, Erfahrungen, Schulbesuch
Ein Kommentar
Integrieren statt ignorieren
Seit kurzem ist die Dokumentation des 1. Schweizer Medienkompetenztages online verfügbar. Darunter auch die Video-Aufzeichnung meines Referats Integrieren statt Ignorieren mit Erkenntnissen aus dem iPhone-Projekt (Dauer: 17 Minuten).
Veröffentlicht unter Erfahrungen, iPhone
Schreib einen Kommentar
Unterfliegen die iPod touch den Radar der (Medien-)pädagogen?
(Crosspost von Beats Weblog) Im Zusammenhang mit dem aktuellen Projekt Digitaler Alltag der Projektschule Goldau fällt mir eine gewisse Diskrepanz zwischen subjektiv empfundener Verbreitung von iPod touchs (Biblionetz:w02188) und (medien-)pädagogischer Wahrnehmung derselben auf: In meinem beruflichen und privaten Bekanntenkreis erhalte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Infrastruktur, iPad, iPod touch
Ein Kommentar
Brauchen Tablets Tastaturen?
Zu den neckischen technischen Detailfragen im kommenden Projekt Digitaler Alltag gehört die Frage, ob persönliche Tablets in der Primarschule optimalerweise mit einer Hardwaretastatur ergänzt werden sollten. Liegt der Wert eines Tablets darin, dass es eben gerade keine Tastatur besitzt und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitaler Alltag, Infrastruktur, iPad
7 Kommentare
Unterrichtsideen zum Handy im Unterricht
Auch nach zwei Jahren iPhone-Projekt ernte ich noch oft unverständliche Blicke, wenn ich vom Mobiltelefon als Werkzeug oder Thema im Unterricht (Biblionetz:w01971) spreche . Selbst für Lehrpersonen, die in Notebookprojekten aktiv sind, mutet die Vorstellung seltsam an, dass man Handys … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Erfahrungen, iPhone, Unterrichtsidee
Schreib einen Kommentar
1:1-Projekte
In der Folge des iPhone-Projekts wurde ich immer häufiger nach anderen 1:1-Projekten gefragt und auch für die eigene Arbeit habe ich mir eine Übersicht laufender und vergangener 1:1-Projekte gewünscht. Da ich im Internet nicht richtig fündig geworden bin, habe ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Erfahrungen
Schreib einen Kommentar