Archiv der Kategorie: Infrastruktur

Lernen trotz Corona

Noch vor kurzem schien das alles undenkbar, und nun ist es Tatsache. Zuerst verzichteten wir auf den Handschlag, nun also ganz auf die Begegnung und Anwesenheit im Schulhaus. Distanz Learning, Homeschooling… etliche Begriffe geistern da herum. Ich persönlich habe bei … Weiterlesen

Veröffentlicht unter BringsMIT!, Digitaler Alltag, Infrastruktur, Unterricht | Schreib einen Kommentar

Hat BYOD in der Primarschule Zukunft? (Update vom 1.02.18)

Seit dem Schuljahr 2013/2014 arbeitet die Projektschule Goldau unter dem Slogan Brings mIT! primär mit den persönlichen Geräten der Schülerinnen und Schüler. Zuerst in fünf, unterdessen in allen 5. und 6. Klassen bringen die Kinder ihre eigenen Geräte mit – … Weiterlesen

Veröffentlicht unter BringsMIT!, Digitaler Alltag, Erfahrungen, Infrastruktur | 7 Kommentare

Nachruf

Diesen Sommer ist in Arth der Hellraumprojektor von uns gegangen. Sein Hinscheiden war absehbar, kam schleichend. Ich muss gestehen, mein Hellraumprojektor wurde ja schon lange aus dem Schulzimmer verbannt. Vor vielen Jahren hatte ich mir privat einen Beamer angeschafft und kurz … Weiterlesen

Veröffentlicht unter BringsMIT!, Infrastruktur | Schreib einen Kommentar

Wieviel Dezibel darf es denn sein?

Digitale Methode für Ruhe im Schulzimmer: Auf dem Screen läuft eine App, welche den Schall misst und in einer Kurve aufzeichnet. Man kann davon halten was man will, aber so weit ich gesehen (oder gehört) habe, funktionierts!

Veröffentlicht unter BringsMIT!, Infrastruktur | Schreib einen Kommentar

BYOD – Integration mobiler Geräte in der Schule

Mein hundertster Blogeintrag – dass ich solange bloggen würde, dachte ich bei meinem ersten Eintrag auf dieser Seite nicht und ich hätte mir wohl kaum vorstellen können, dass sich auf dieser Seite so viel zum Thema ICT zusammensammeln wird. Heute … Weiterlesen

Veröffentlicht unter BringsMIT!, Digitaler Alltag, Erfahrungen, Infrastruktur, Literatur, Medienpädagogik | 2 Kommentare

Publikationen zu BYOD

Beim Recherchieren stiess ich auf drei Publikationen, welche ich für Leser dieses Blogs als besonders wertvoll erachte: Bring your own device (BYOD) in der Volksschule, Leitfaden für die UmsetzungDer Leitfaden von Armin Lüchinger bietet eine verständliche Roadmap zur Umsetzung in Pilotklassen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter BringsMIT!, Infrastruktur | Ein Kommentar

Flatscreen – „nice to have“ oder „must have“?

Ich habe mich gerade dabei ertappt, anstelle einer Hellraumprojektorfolie kopieren zu gehen, die Lösungen des Lückentexts auf dem (erst kürzlich hinter der Wandtafel montierten) LFD-Flatscreen zu zeigen. Da ich bloss das Dokument auf dem Laptop öffnen, das VGA-Kabel anstecken und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter BringsMIT!, Erfahrungen, Infrastruktur, Samsung, Uncategorized, Unterricht | Schreib einen Kommentar

Geräteinstallation für BYOD

Damit BYOD möglichst reibungslos starten kann und der Lehrer nicht zum Feuerwehrmann mutiert, sind einige Vorbereitungen zu treffen. Die sind je nach Bedürfnissen der Lehrperson natürlich unterschiedlich. Die folgende Auflistung richtet sich nach meinen Wünschen und kann gerne ergänzt werden.   … Weiterlesen

Veröffentlicht unter BringsMIT!, Erfahrungen, Infrastruktur, Software | Schreib einen Kommentar

Wer würde denn was mitbringen?

Wenn ein Lehrer oder eine Lehrerin mit dem Gedanken spielt Bring your own device (BYOD) (Biblionetz:w02286) auszuprobieren, so muss er wissen, wer in der Klasse was mitbringen würde. Schlägt man BYOD einer Schule vor, bekommt man oft als Antwort „Das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter BringsMIT!, Infrastruktur | Ein Kommentar

Online gamen geht auch ohne Online-Game

Auf die Anfrage der Kinderzeitschrift JUNIOR, ob sie mit meiner Tablet-Klasse das neu entwickelte Game „Xplore“ vortesten dürfe, haben wir am 6.6.14 während 2 Lektionen den Prototypen des Spiels auf Herz und Nieren geprüft. Dazu hat Frau Nadja von Euw … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Digitaler Alltag, Erfahrungen, Infrastruktur, iPad mini, iPod touch, Samsung, Software, Uncategorized | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar