Archiv der Kategorie: Erfahrungen
Kommt Zeit, kommt Rat!
Nachdem ich am 30.10.13 einen kostenlose App zur Sprachaufnahme gesucht hatte, bin ich nun durch einen Mitarbeiter des IMS fündig geworden. Die App heisst ASR und ist tatsächlich „…eines der besten Audio-Recorder und Diktiergeräte Apps im Play Store. KOSTENLOS und … Weiterlesen
Wieviel Filter darfs denn sein?
Im Zusammenhang mit einem Vorfall, den ich hier bereits gepostet habe, habe ich überlegt, wie eigentlich gefiltert werden kann. Folgende Filtermethoden sind mir bekannt: Whitelist: Es werden explizit Seiten für die Nutzer freigeschaltet. Nur Seiten von der Whitelist können von den Kindern … Weiterlesen
Radio SRF 2 Reflexe über „Neue Medien im Schulalltag“
Am 14.11.2013 hat Radio SRF 2 in der Sendung Reflexe eine Sendung zum Thema Neue Medien im Schulalltag ausgestrahlt, die auch nachträglich als MP3 abrufbar ist. Im Beitrag wird unter anderem der Schulalltag einer 6. Klasse in Urdorf (ZH) geschildert. … Weiterlesen
Digital oder Real? Real und Digital!
Unter diesem Titel schildert Katja Reim im Weblog www.meincomputerkind.de den Alltag ihrer Tochter sechsjährigen Tochter, die von den Eltern zum Schuleintritt ein Tablet geschenkt erhalten hat: Mit dem Einzug des Kindertablets passierte etwas Erstaunliches: Schon nach kurzer Zeit empfand unsere … Weiterlesen
Schulwege messen ist Schnee von gestern
Meine Praktikantin Annemarie hatte das Thema „Kilometer“ und den Auftrag, die Aufgaben 1 und 2 auf der seite 34 im Zahlenbuch der 3. Klasse zu lösen. Dazu sollte jedes Kind zuerst einmal auf seinem Tablet den eigenen Schulweg mithilfe von Google … Weiterlesen
Filter – ja oder nein?
Dieses Posting ist zurückzuführen auf einen Vorfall an unserer Schule: Einige Schüler haben sich vor der Schule getroffen und problematische Inhalte via W-Lan der Schule auf ihren privaten Geräten angeschaut. Dies war durch eine Unachtsamkeit meinerseits möglich, weil ich für … Weiterlesen
Bedienung der Geräte wird selbstverständlich
Gestern hatte ich eine Besprechung mit meiner Pensenpartnerin, welche jeweils am Freitag meine Klasse unterrichtet. Sie selbst sagt von sich, dass sie nicht viel Ahnung von Tablets und ähnlichen Geräten habe. Umso interessanter ist also die Frage, wie die Kinder … Weiterlesen
BYOD – Aller Anfang ist schwer
Vor einigen Schulwochen startete ich mit meiner Klasse ins BYOD-Abenteuer. Die ersten Tage waren sehr frustrierend. Beim Projekt Digitaler Alltag, als meine Klasse mit iPads ausgerüstet wurde, hatte ich keinerlei Probleme, so dass ich wohl etwas gar sorglos und unbedacht … Weiterlesen
War’s das?
An der Tagung „Apps & Games“ hielt ich einen Vortrag mit dem Titel „Kamera, Voicerecorder, Stoppuhr, … – braucht ein Smartphone überhaupt noch zusätzliche Apps?“ Ich wollte aufzeigen, dass Apps nicht so wichtig sind, sondern die Funktionen der Geräte zentral … Weiterlesen
homogen – oder doch nicht?
Letzte Woche startete die letztjährige iPod-Klasse bei ihrer neuen Lehrerin in der 5. Klasse. Es ist die einzig verbleibende Klasse aus dem Projekt „Digitaler Alltag“ und schon bestens geübt mit dem iPod. Die Klasse hat aber (aufgrund der Schülerzahlen auf … Weiterlesen